##################################################################################################################################################

 Vor dem Hintergrund, dass viele Insekten und Falter von einem massiven Rückgang betroffen sind, stellt sich die Frage, inwieweit jeder einzelne einen Beitrag zur Förderung und zum Erhalt der Biologischen Vielfalt leisten kann.

In Deutschland gibt es nach aktuellen Erkenntnissen mehr als 565 Wildbienenarten, von denen ca. die Hälfte als gefährdet, vom Aussterben bedroht oder als extrem selten eingestuft werden.

Eine sich aus dem Bauausschuss sowie interessierten Bürgern der Stadt Stromberg gegründete Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, Flächen im Stadtgebiet ökologisch umzuwandeln und mit standortgerechten Grünstrukturen aufzuwerten.

Hierzu wurden neben der Anpassung der Grünflächenpflege bereits eine Reihe von klimaangepassten Begrünungen in der Stadt etabliert.

Hierzu zählen neben der Etablierung von Staudenpflanzungen, die Neugestaltung der Friedhofsanlage sowie die Erstellung von Modellflächen in Form eines Begrünungskompasses mit einem integrierten Umweltbildungskonzept um die Deutscher-Michel-Halle.

Bislang zählt die Stadt Stromberg 13 aktive Beteiligte zu ihrer Arbeitsgruppe „Stromberg wird schöner“.

Weitere Interessierte sind gerne willkommen!

ddddd

llvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvv

vvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllv

vvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvvvvvvlllllvvvv